extemplō , Adv. (ex u. templum ... ... zwar in zeitlicher Bedeutung = kleiner Zeitabschnitt, Augenblick, vgl. ex tempore), alsbald, sogleich, im Augenblick, Ter., Cic. u.a.: cum extemplo, sobald als, Plaut.: ext.... mox, Liv.: ext.... mox... postremo, Liv. ...
... eben (gerade), Cic.: iam... cum, eben (gerade), als usw., Cic. u.a ... ... Hor. sat. 1, 5, 20): iam ut, eben als, sobald als, Plaut. u. Ter. – b) in der ...
... a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ... ... Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut huc venit, Cic.: ...
... maxime capitur, cum in proximum quemque confertur, Cic.: cum primum, sobald als, Cic. – m. Praes. hist. od. aorist ... ... tum durch sowohl... als auch, nicht nur... sondern auch, im zweiten Falle durch wenn auch... so doch, sowohl... als auch ganz besonders, te cum ...
... ) ac si od. atque si, als wenn, gleich als wenn, Paul. dig. 2, 14, ... ... mit simul verb., simul atque od. ac, sobald als, Cic.: selten mit principio, zB. principio ...
... 105. – B) v. der Zeit, auf der Stelle = alsbald, sogleich, Pacuv. fr., Komik., Cic. u.a.: ... ... sogleich auf der Stelle, Plaut.: ilico ubi od. ubi ilico, sobald als, Komik.
... satis superque idonea clades, alles u. mehr als man von einer N. erwarten kann, eine vollkommene N., Flor.: ... ... klassischer, Gell. 10, 26, 5. – m. Infin. als Subjekt, idoneum (= non alienum) visum est dicere etc., ... ... . Superl. umschr. mit magis, maxime, also magis idoneus, Ter. Phorm. 721. Vell. ...
... , sofort, stracks, sogleich, alsbald (erst seit Liv. in der Prosa allgemein, bei ... ... ut, cum, quam, ac od. atque, sogleich nachdem, sobald als, pr. ut, Cels. u.a.: pr. cum, ...
ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... II) übtr.: A) v. der Zeit, wann, da, als, sobald als, ubi summus imperator non adest ad exercitum, Plaut.: ubi ego Sosia ...
... saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – So ... ... Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man nach Verhältnis des u. ...
prior , neutr. prius, Genet. priōris, ... ... ut etc., z.B. cum prima examina ducunt = cum primum, sobald als, Verg.: ut primis plantis institerat = ut primum, sobald als, Verg. – β) partitiv, primā luce, mit Anbruch des ...
... sein, Ter.: hoc quicquam pote impurius? Cic.: quantum pote, sobald als möglich, Cic. ad Att. 4, 13, 1 M. ( ... ... deteriora submittere, Sen. ep. 90, 4: quasi potiora quaedam egisset, als ob er (mittlerweile) etwas Wichtigeres (ein wichtigeres ...
... simul, ebensosehr... wie; sowohl... als; teils... teils, s. spernebant, s.... metuebant, Liv.: increpando ... ... (simulac) geschr., simul ut u. bl. simul, sobald als, a) s. atque (ac): s. atque increpuit, Cic.: ...
... od. plus semel, Varro, mehr als einmal: non semel, Cic., od. haud semel, Plaut., ... ... ) übh.: quod semel dixi, haud mutabo, Plaut.: ut semel (sobald einmal) e Pyraeo eloquentia evecta est, Cic.: s. ut emigravimus, ...
prīmō , Adv. (primus), zuerst, anfangs, erstlich, zunächst (in der Zeitfolge), Komik., Cic. u.a.: primo... dein ... ... Sall.: primo... extremo, Nep.: primo... nunc vero, Ter.: cum primo, sobald als, Liv.
... Kr. tun lasse, Liv. – quantum potest, soviel-, sosehr-, sobald als möglich, Komik., Auct. b. Afr. u.a. (s. ... ... largiter, Caes.: equitatu nihil posse, Caes.: cum omnia se posse censebat, als er sich für allmächtig hielt, Cic.: omnia ...
prīmum , Adv., (primus), I) zuerst ... ... III) verb. mit ut, ubi, quam, auch simulac, sobald als, Cic.: simul primum, Liv.: primum dum, Plaut.: quam primum, sobald als möglich, ehestens, Cic.
... hinstrecken, alqam, Iuven.: se cum liberta, Plaut. – c) als gramm. t. t. = durch Ableitung bilden, ingeniosus, ... ... Ggstz. reclinari ad suos), Quint. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., v. der Schlachtreihe usw., ...
... . – von zwei Gegenständen, indem weniger die Zweiheit als die Gesamtheit berücksichtigt wird, gew. für uter ... ... je lieber (zB. mitte), Plin. ep.: primo quoque tempore, sobald wie möglich, je eher je lieber, Cic.: primo quoque die, mit erstem Tage, sobald wie möglich, Cic.: diem primam quamque diceret, Liv. – β) ...
ex-trūdo , trūsī, trūsum, ere, heraus-, hervor-, fort ... ... .i. läßt ein Vorgebirge hervorragen, Mela. – qui vult extr. merces, sobald als möglich loswerden, sich vom Halse schaffen, Hor. ep. 2, 2, ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro